Hallo, ich bin Arnold Spatz.
Als ich mich vor über 25 Jahren als Softwareentwickler selbstständig gemacht habe, habe ich viel Zeit gebraucht und musste einige Hürden überwinden. Mit meiner Erfahrung will ich dir helfen, denn im Grunde ist es ganz einfach.
Auf dieser Seite habe ich alles gesammelt was du wissen musst. Kurz und knapp. Schnell und einfach. Los geht’s!
In 7 Schritten zur Selbstständigkeit
1. Deine Idee „Keep it Simple“
Entwickle eine Geschäftsidee, die auf deinen Stärken und Interessen basiert.
Denke dabei vor allem daran, welches essentielle Problem du damit für deine Kunden lösen kannst.
Halte es dabei so einfach wie möglich.
Jede Idee, die zu kompliziert ist, verursacht unnötige Arbeit und ist schwer zu vermitteln.
2. Deine Marktanalyse
Analysiere den Markt und deine Konkurrenten, um eine Nachfrage für dein Angebot zu bestimmen.
3. Deine Finanzierung
Sichere die notwendige Finanzierung für deine Geschäftsidee, indem du eine Finanzierungsform wählst, die am besten zu deinem Geschäft und deinen Bedürfnissen passt.
4. Dein Fahrplan
Jede Unternehmung braucht einen möglichst genauen Plan, damit du dich in den einzelnen Arbeitsschritten nicht verlierst. Hier lernst du alle wesentlichen Punkte, damit dein Plan aufgeht.
5. Dein Marketing „dein Kunde ist der Star“
Präsentiere dein Produkt/Dienstleistung zielgruppengerecht, mit den richtigen Medien und an den richtigen Orten, damit deine potentiellen Kunden davon erfahren. Stelle deinen Kunden mit seinem Bedürfnis, das du für ihn lösen kannst, in den Vordergrund.
6. Dein Businessplan
Erstelle einen Businessplan, um deine Ziele und Ressourcen zu planen und potenziellen Investoren eine Vorstellung von deinem Vorhaben zu geben.
7. Deine Tools
Wähle die richtigen Tools. Das spart Zeit und Nerven. Angefangen von der Buchhaltung bis zur Webseitengestaltung. Diese Programme haben mir geholfen.
1. DEINE IDEE „Keep it Simple“
Was ist deine Idee?
Auf dem Weg zum Bus, am Schreibtisch, im Café, im Internet – wo du die zündende Idee bekommst, kann ich dir nicht sagen, aber ein paar einfache Grundgedanken, die dir bei der Idee-Entwicklung helfen. Natürlich können geniale Ideen blitzschnell im Moment entstehen, aber du solltest dir immer Zeit nehmen, deine Idee von allen Richtungen zu betrachten und zu verstehen.
Wie gut ist deine Idee?
Es gibt verwirrend viele Tipps zum Thema Idee-Entwicklung. Ich wäre damals dankbar gewesen, wenn ich mich nur an diese drei Fragen gehalten hätte. Probiere es einfach aus und schon bist du einen riesigen Schritt weiter.
1. Braucht das jemand?
Finde heraus, wo es „Lücken“, wo es Bedarf gibt und entwickle eine Geschäftsidee, die dieses Bedürfnis erfüllt. Überlege, wie du eine bestehende Lösung verbessern, mit anderen kombinieren oder ein neues Angebot schaffen kannst, das einzigartig, „trennungsscharf“ und gefragt ist.
2. Lohnt sich das?
Stelle sicher, dass Deine Geschäftsidee rentabel ist, indem Du eine realistische Umsatzprognose und Gewinnmarge aufstellst. Denke daran, dass Gewinne nicht von Anfang an garantiert sind und plane genügend Kapital für den Start und das Wachstum Deines Unternehmens ein.
3. Kann ich das?
Berücksichtige deine verfügbaren Ressourcen und Fähigkeiten, um sicherzustellen, dass Deine Geschäftsidee umsetzbar ist. Erstelle einen detaillierten Businessplan, der alle Aspekte Deines Unternehmens umfasst und Deine Ziele und Strategien festlegt.
„Und wie bitte erstelle ich eine Umsatzprognose?“ Klar, jetzt hast du vielleicht mehr Fragen als vorher. Mein Ziel ist es dir schell und einfach einen Überblick und ein Gefühl für das Thema „Idee“ zu geben.
Interessante Links:
2. DEINE MARKTANALYSE
Kenne Dich aus!
Egal, was du anstrebst: ob Eine-Person-Dienstleister oder mittelständisches Unternehmen, diese drei Schritte sind universell und solltest du machen.
1. Untersuche das Marktwachstum
Überprüfe das Marktwachstum und beurteile das Potenzial für deine Geschäftsidee. Analysiere die Branchentrends und Prognosen, um die Wachstumschancen und potenziellen Herausforderungen zu verstehen. Betrachte auch die gesamtwirtschaftlichen Bedingungen und ihre Auswirkungen auf dein Unternehmen.
2. Analysiere die Marktnachfrage und -versorgung
Analysiere die Nachfrage und das Angebot in deinem Marktsegment. Betrachte, wie deine Zielgruppe ihre Bedürfnisse befriedigt und welche Produkte oder Dienstleistungen bereits auf dem Markt vorhanden sind. Finde heraus, ob es ausreichend Raum für dein Unternehmen gibt oder ob der Markt bereits gesättigt ist.
3. Identifiziere zukünftige Trends
Identifiziere zukünftige Trends und Veränderungen, die sich auf dein Unternehmen auswirken können. Betrachte die technologischen, demografischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, die möglicherweise das Kundenverhalten beeinflussen oder neue Chancen schaffen. Verfolge Branchenpublikationen und Studien, um über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben.
Interessante Links:
3. DEINE FINANZIERUNG
Und was kostet das?
Sicher bist Du bereit, für deine Idee alles zu geben. Dein letztes Hemd solltest Du allerdings nicht hergeben müssen. Eine durchdachte Finanzierung hilft dir dabei, dass Du dir in Zukunft viele neue Hemden kaufen kannst.
Wenn du eine realistische und schlussendlich erfolgreiche Finanzierung haben willst, sind diese 5 Schritte für die Umsetzung essentiell:
1. Sei realistisch
Überlege dir, wie viel Geld Du wirklich brauchst und ob deine Finanzierungsvorhaben realistisch sind. Mach dir Gedanken über deine Ziele und welche finanziellen Mittel Du braucht. Wenn Du die nötigen finanziellen Mittel nicht aufstellen kannst, dann musst Du deine Ziele entsprechend anpassen.
2. Finde die passende Finanzierung
Untersuche verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten wie Crowdfunding, Bankkredite oder Investoren und prüfe genau, welche am besten zu deinem Unternehmen passt. Gibt es eventuell sogar Gründerzuschüsse.
3. Erstelle einen Finanzierungsplan
Stelle einen detaillierten Finanzierungsplan auf, in dem alle Kosten und Einnahmen aufgeführt sind. Hierbei ist es wichtig, realistische Zahlen zu verwenden und auch mögliche Risiken zu berücksichtigen.
4. Überzeuge
Wenn Du Investoren oder Banken überzeugen willst, brauchst Du eine überzeugende Präsentation deines Unternehmens. Zeig auf, was dein Unternehmen einzigartig macht und wie es langfristig erfolgreich sein kann.
5. Bleib auf Kurs
Sobald Du die Finanzierung erhalten hast, ist es wichtig, das Geld sinnvoll und effektiv einzusetzen. Überwache deine Finanzen regelmäßig und passt sie bei Bedarf an, um sicherzustellen, dass dein Unternehmen auf Kurs bleibt.
Interessante Links:
4. DEIN FAHRPLAN
Auf geht’s!
Eine einfache Strategie, um nicht an den vielen Aufgaben zu verzweifeln, ist, alles in machbare Schritte zu unterteilen und immer nur einen Schritt nach dem anderen zu machen. Natürlich ist es wichtig, groß zu denken, aber realistische Tagesziele sind die Bausteine, aus denen dein erfolgreiches Unternehmen eines Tages bestehen wird.
Um dabei nicht das große Ganze nicht aus den Augen zu verlieren, musst Du dir einen Fahrplan erstellen, der gibt dir die Sicherheit, dass du auf dem richtigen Weg bleibst. Es ist wie bei einer Wanderung – Schritt für Schritt und plötzlich bist Du am Gipfel.
Diese fünf Punkte helfen dir bei deinem Fahrplan:
1. Definiere deine Ziele
Überlege dir, was du erreichen möchtest und setze klare Ziele. Sei dabei so spezifisch und realistisch wie möglich.
2. Was sind die Prioritäten?
Bestimme die wichtigsten Schritte, die Du unternehmen musst, um deine Ziele zu erreichen. Legen Sie diese in einer sinnvollen Reihenfolge fest.
3. Zeitplan erstellen
Setze dir realistische Termine, bis wann du bestimmte Schritte erreichen möchtest. Achte darauf, genügend Zeit für jedes Ziel einzuplanen und setze dir Deadlines, um dich selbst zu motivieren.
4. Ressourcen bestimmen
Überlege, welche Ressourcen du benötigst, um deine Ziele zu erreichen, und wie du diese beschaffen kannst. Dazu gehören Zeit, Geld, Know-how, Kontakte usw.
5. Überwachung und Anpassung
Überwache regelmäßig deine Fortschritte und passe deinen Fahrplan gegebenenfalls an. Stelle sicher, dass du immer noch auf Kurs bist und deine Ziele in angemessener Zeit erreichen wirst.
5. DEIN MARKETING
Für wen genau machst Du das?
Marketing umfasst alle Aktivitäten, die darauf abzielen, Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen an deine Zielgruppe erfolgreich zu verkaufen. Dazu gehören Marktforschung, Produktentwicklung, Werbung, Vertrieb und Kundenbindung. Das Ziel ist, den Umsatz zu steigern und die Kundenwahrnehmung deines Unternehmens zu verbessern.
Diese sechs Punkte sind essentiell für erfolgreiches Marketing:
1. Identifiziere deine Zielgruppe und verstehe ihre Bedürfnisse und Wünsche.
2. Entwickle einzigartige Produkte und Dienstleistungen, die diese Bedürfnisse erfüllen.
3. Erstelle eine klare und überzeugende Botschaft, die deine Zielgruppe anspricht.
4. Nutze verschiedene Kanäle, um deine Botschaft zu verbreiten, einschließlich Social Media, Werbung und PR.
5. Analysiere die Ergebnisse und passe deine Strategie gegebenenfalls an, um deine Ziele zu erreichen.
6. Last but not least: Lass deine Kreativität fließen und habe dabei auch Spaß dabei! Lachen hilft, die besten Ideen zu finden.
Interessante Links:
6. DEIN BUSINESSPLAN
Hast Du alles für deine Reise?
Dein Businessplan ist vergleichbar mit Packliste mit Routenplanung für eine Reise. Je besser Du deine Reise durchdacht hast, um so besser kannst Du auf Überraschungen reagieren und ans Ziel kommen.
Der Businessplan bringt die Punkte DEINE IDEE, DEINE MARKTANALYSE, DEIN MARKETING, DEINE FINANZIERUNG und DEIN FAHRPLAN zusammen. Eine großes Bild entsteht. Das verschafft dir einen riesigen Vorteil: Du siehst wo deine Idee noch nicht rund ist, Du nachbessern kannst und bekommst einen Überblick, wie es vorher nicht möglich war. Deine Vision wird Realität.
Diese 5 Tipps helfen Dir deinen Businessplan zu überprüfen:
1. Sei ehrlich zu dir selbst
Sei kritisch und überprüfe deine Annahmen und Zahlen auf ihre Richtigkeit. Frage dich, ob du wirklich alle Kosten berücksichtigt hast und ob deine Umsatzprognosen realistisch sind.
2. Frag alle, die du kennst und nicht kennst
Bitte Freunde, Familie oder Business-Kollegen, ob sie deinen Businessplan überprüfen und dir Feedback geben können. Auch ein Business-Coach oder ein erfahrener Unternehmer kann wertvolle Tipps geben. Falls dir die richtigen Kontakte fehlen, such im Internet andere Unternehmer und frag sie, ob sie deinen Businessplan prüfen. Lass dich nicht von einer Absage abschrecken. Es gibt viele Unternehmer, die gerne helfen.
3. Schau dir nochmal deine Konkurrenz an
Dein Businessplan gibt dir ein neues Gefühl für dein Unternehmen. Schau genau hin, was sie anders oder besser machen als du. Finde heraus, wie du dich von ihnen abheben kannst und welche Maßnahmen Du ergreifen kannst, um besser zu sein.
4. Lerne deine Zielgruppe noch besser kennen
Schau dir deine Zielgruppe genau an und überlege, ob dein Angebot wirklich auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Sind deine Marketing-Maßnahmen ausreichend, um sie zu erreichen und zu überzeugen?
5. Mach eine SWOT-Analyse
SWOT steht für Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Risiken). Hierbei geht es darum, eine Übersicht über deine Lage zu erhalten und Risiken frühzeitig zu erkennen.
Interessante Links:
7. DEINE TOOLS
Du bist nicht allein!
Es gibt viele „Helfer“ für Unternehmer und Selbstständige. Bestimmte Programme, sind erst ab einer bestimmten Unternehmensgröße sinnvoll. Auch das Geschäftsfeld spielt eine wichtige Rolle, welche Lösungen gebraucht werden.
Hier ein Überblick, in welchen Bereichen Software unter anderem eingesetzt wird.
(Es gibt Softwareprodukte, die Funktionalität aus verschiedenen der folgenden Bereiche unter einem „Dach“ vereinen):
Buchhaltung / Faktura
Eine Buchhaltung/Faktura – Software ist wichtig, um Rechnungen zu erstellen, Transaktionen zu verfolgen, Steuern zu berechnen und Finanzberichte zu erstellen.
Customer Relationship Management
Eine CRM-Software hilft dabei, Kundenbeziehungen zu verwalten, indem sie Informationen über Kunden sammelt und organisiert, um Verkaufsprozesse und Kundendienst zu verbessern.
Projektmanagement
Eine Projektmanagement-Software ist nützlich, um Projekte zu planen, Aufgaben zuzuweisen, Fortschritte zu verfolgen und Teamkommunikation zu ermöglichen.
Marketing-Automatisierung
Eine Marketing-Automatisierungs-Software hilft dabei, Marketingkampagnen zu planen, durchzuführen und zu verfolgen, um Kunden zu gewinnen und zu binden.
Personalverwaltungssoftware
Eine Personalverwaltungssoftware hilft dabei, Mitarbeiterdaten zu verwalten, Gehaltsabrechnungen zu erstellen und die Einhaltung von Arbeitsgesetzen zu gewährleisten.
Online-Bezahlsysteme
Online-Bezahlsysteme wie PayPal oder Stripe erleichtern es Kunden, Zahlungen online zu tätigen und können den Zahlungsprozess beschleunigen.
Web-Portal
In einem Web-Portal wie z.B. WordPress kannst du deinen Homepageauftritt gestalten und verwalten.
Essentiell für jedes Unternehmen ist die Buchhaltungs/Faktura Software. Das wichtigste Kriterium ist, dass die Software einfach und effizientes Arbeiten ermöglicht. Zusätzlich hilft es, wenn die Software selbsterklärend und schnell zu erlernen ist, denn als Unternehmer gibt es immer Wichtigeres zu tun, als sich durch komplizierte Menü-Strukturen zu klicken. Also, was ist die Lösung?
Du brauchst einen Freund!
Wie gesagt, es gibt viel Helfer, aber nur einen Freund.
OfficFreund erfüllt alle erwähnten Kriterien und deckt alle benötigten Funktionen ab.
- Abrechnung – effizient & zuverlässig
- Adressverwaltung – schnell & genau
- Auftragsbearbeitung – einfach & automatisierbar
- Buchhaltung – übersichtlich & präzise
- Fakturierung – transparent & pünktlich
- Lagerverwaltung – automatisierbar & immer aktuell
- Management des Kassenbuchs – sicher & fehlerfrei
- Zusatzmodul für Fahrzeugstamm, KFZler
OfficeFreund kann noch viel mehr und lässt sich ganz einfach an deine Bedürfnisse anpassen.
Und warum bin ich so von OfficeFreund überzeugt? Weil ich es selbst mit meiner Firma entwickelt habe. Als ich mich selbständig gemacht habe, gab es fast nur komplizierte und zeitaufwändige Buchhaltungs-Faktuara Software auf dem Markt. Mit OfficeFreund hatte ich die Möglichkeit eine einfache und effiziente Lösung zu entwickeln. Sozusagen vom Gründer für Gründer.
Das war vor über 25 Jahren. Zeit, in der viele neue Ideen und Verbesserungen eingeflossen sind.
Aber genug des Eigenlobs. Hier ein paar Kundenstimmen!
„Wir sind schon lange mit dabei, freuen uns immer über Erweiterungen und Neuerungen und können es uns ohne das Programm gar nicht mehr vorstellen.“
„Einfache Bedienung, leichte Anpassung, sehr einfaches Verständnis, gutes Preisleistungssystem und guter Service.“
„Zur unkomplizierten Angebots- und Rechnungsstellung einfach super!“
„Die Handhabung ist super easy.
Wenn man etwas Voreingestelltes ändern möchte, sucht man ein bisschen, aber sonst ist es sehr einfach.“
Dein Freund! Deine Software!
Da ich weiß, daß du als Gründer auf jeden Cent achten mußt habe ich für dich ein Top Paket geschnührt.
Ein Jahr die OfficeFreund Software kostenlos, ohne „wenn und aber“.